Am 18.04.2024 findet um 17:00 Uhr in Teltow das 40. Expertenforum statt.
Dieses Expertenforum befasst sich mit der Thematik „Führen im digitalen Wandel“. Als Dozentin konnte Frau Anja Moos gewonnen werden.
Weiterlesen… „40. Expertenforum in Teltow“Am 18.04.2024 findet um 17:00 Uhr in Teltow das 40. Expertenforum statt.
Dieses Expertenforum befasst sich mit der Thematik „Führen im digitalen Wandel“. Als Dozentin konnte Frau Anja Moos gewonnen werden.
Weiterlesen… „40. Expertenforum in Teltow“Am 04. Mai machte sich eine Delegation von Pforzheimer Industriemeistern, bei Kaiserwetter, auf den Weg ins südbadische Schwanau, um sich gemeinsam mit Vereinskollegen der IMV Mittelbaden e.V. die Tunnelbohrmaschinen von der Herrenknecht AG zeigen zu lassen
Weiterlesen… „Die Industriemeister Pforzheim e.V. zu Gast bei Herrenknecht“Explodierende Energiepreise und drohende Versorgungsengpässe zwingen derzeit praktisch alle Unternehmen, ihren Energieverbrauch wo immer noch möglich zu optimieren. Digitale Technologien spielen dabei eine wachsende Rolle. Gleichzeitig muss die Digitalisierung der Wirtschaft selbst auch unter Gesichtspunkten der Energieeffizienz betrachtet werden. Es lohnt sich also, beiden Aspekten gleichzeitig Aufmerksamkeit zu widmen.
Weiterlesen… „Digitalisierung trifft Energieeffizienz“Am 05.04.2023 traf sich eine interessierte Gruppe von 17 IMV-Mitgliedern beim Unternehmen MAPAL WWS GmbH & Co. KG, dem Kompetenzzentrum für PKD-Werkzeuge in Pforzheim.
Weiterlesen… „Die Industriemeister Pforzheim e.V. besucht Mapal WWS“Am 19.04.2023 folgten 20 Mitglieder und Gäste der Einladung zum Besuch der Fa. Kraus Elektromotoren GmbH. Der geschäftsführende Gesellschafter Herr Christoph Kraus empfing die Gäste gleich mit Kaffee und Kuchen und skizzierte währenddessen die Entstehung und den erfolgreichen Werdegang der Firma.
Weiterlesen… „ViFF Lippe: Besuch bei Fa. Kraus in Blomberg“Handwerksmeister in Deutschland haben seit 2020 die Möglichkeit, neben ihrem Meisterbrief auch den Titel „Bachelor Professional“ zu führen. Der Grund dafür liegt in einer Gesetzesänderung, die es Handwerksmeistern ermöglicht, ihre praktischen Erfahrungen und Kompetenzen stärker zu gewichten und gleichzeitig den Titel „Bachelor Professional“ zu erlangen.
Im Gegensatz dazu haben Industriemeister in Deutschland diese Möglichkeit noch nicht. Das liegt daran, dass es für Industriemeister bisher keine vergleichbare Gesetzesänderung gibt und dass die Industrie- und Handelskammern, die für die Anerkennung von Industriemeistern zuständig sind, noch nicht bereit sind, den Titel „Bachelor Professional“ zu vergeben.
Weiterlesen… „Warum dürfen Handwerksmeister gleichzeitig den Titel „Bachelor Professional“ führen und Industriemeister leider noch nicht?“Die Bundesregierung hat am 12. Oktober ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen.
Mit dem Maßnahmenpaket unterstützt die Bundesregierung die Anstrengungen der Wirtschaft, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Damit das gelingt, müssen alle Akteure des Arbeitsmarktes – Unternehmen und Betriebe, Beschäftigte, Länder und Kommunen, Sozialpartner, Kammern, die Bundesagentur für Arbeit, Bildungs- und Weiterbildungsträger sowie die Bundesregierung – ihren Beitrag leisten.
Weiterlesen… „Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen“Die Europäische Kommission überwacht seit 2014 den Stand der Digitalisierung in den Mitgliedstaaten, dokumentiert deren Fortschritte. Die veröffentlichten Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2022 (Digital Economy and Society Index, DESI) zeigen, dass während der Covid-Pandemie die Mitgliedstaaten zwar Fortschritte bei ihren Digitalisierungsanstrengungen gemacht haben, nach wie vor aber Schwierigkeiten haben, die Lücken bei den digitalen Kompetenzen zu schließen sowie den digitalen Wandel von KMU und den Ausbau fortgeschrittener 5G-Netze umzusetzen.
Weiterlesen… „Digitalisierung in der EU – Deutschland weiter im Mittelfeld“Der Landesverband Nordwest des Industriemeisterverband Deutschland e.V., besuchte das kürzlich ins Leben gerufene RoboHub Niedersachsen.
Die aktuell veröffentlichte Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) zeigt, dass es große Unterschiede beim dualen Studium in Deutschland gibt. Sowohl Studienangebot und Nachfrage als auch die Vergütung variieren teilweise sehr stark zwischen den Bundesländern.
Weiterlesen… „CHE-Studie: Duale Studienangebote sind sehr unterschiedlich„